Die Kohle , die nicht Verbrennt
Die Firma BHS Carbon-Transfer GmbH ist Gründerin und koordiniert alle Bausteine der Kreislaufwirtschaft auf dem ersten Standort des Energiehofes Wagram.
Dieser Energiehof ist der erste dezentrale Umschlagplatz und Verarbeitungsstelle für Biomasse in einer Region.
Hier werden die Wertstoffe aus der Landwirtschaft wie
Schadholz, Rebholz, Reste aus Holzverarbeitung, Strauchwerk, Frittierfette, Klärreste aus der Kommune, Sägemehl, Raps-, Sonnenblumen-, Hanfreste, Stroh, Maisstroh, Maiskolben, Silomaissilage, Rübenreste, eingebracht
um daraus Zucker, Stärke, Alkohol, Abwärme Faserverbundstoffe für 3-D Drucker, Biodämmstoffe, Milchsäuren f. Verpackung und Organmedizin, Ökostrom ins Netz, Greengas ins Netz, Premium- Pflanzenkohle, terrapretisierte Schwarzerde (TPS) und Energie als Wärme zu liefern.
Kurzfristige Speicherung von ev. billigem Überschußstrom in Wasserstoff, um in Spitzenzeiten zurück ins Netz zu liefern.
Die BHS Carbon-Transfer GesmbH plant, baut und verkauft auch Maschinen zum Herstellen von Premium-Pflanzenkohle wie auch Geräte zum großflächigen Einbringen der „Terra Preta“ in der Landwirtschaft.
Die Pflanzenkohle ist ein wesentlicher Bestandteil bei der Humusherstellung. Mit TPS(terrapretisierte Schwarzerde) und deren mikrobielle Anbindung im Boden ist eine CO₂-Abscheidung und – Speicherung von Biomasse die für viele 100te Jahre im Boden verbleibt möglich.
Das Hauptbetriebsfeld liegt derzeit bei der Planung und dem Bau des Carboniseurs BC5. (Dieser ist nur ein Baustein der Kreislaufwirtschaft) zur Herstellung von
- Pflanzenkohle. Dabei fallen neben der Kohleherstellung auch
- synthetische Treibstoffe
- Holzgas und
- Restwärme im mittleren und unteren Temperaturbereich an.(250 – 80 °C)
- Ökostrom wird durch Weiterverarbeitung von Holzgas und Holztreibstoff erzeugt
Die Möglichkeiten schematisch dargestellt

Es gibt derzeit keine Anlage wie den Carboniseur BC5, der alle 5 Möglichkeiten der Energieumwandlung gleichzeitig schafft. Weiter gibt es keine vergleichbare Anlage, die mit Stroh kontinuierlich und selbstregulierend läuft. Es gibt am Markt etliche Vergaser mit Patch Verfahren, welche aber einen sehr kleinen Wirkungsgrad haben und nur Teilbereiche abdecken.
Aufheizzeit/Durchgang in Sekunden | 2 Sekunden | 5-7 Sekunden | 8 - 10 Sekunden |
---|---|---|---|
Input in Tonnen Holz/h + Waschöl in KWh/h | 1,3 Tonnen Holz/h +8000 KWh Waschöl/h | 0,9 Tonnen Holz/h + 6000 KWh Waschöl/h | 0,6 Tonnen Holz/h + 4000 KWh Waschöl/h |
Output Kohle in KWh * in kg Kohle | 1.200 KWh Kohle * 100 Kg Kohle/h | 1.500 KWh Kohle * 1750 Kg Kohle/h | 1.400 KWh Kohle * 175 Kg Kohle/h |
Output Holzgas gesamt KWh | 5.600 KWh | 3.700 KWh | 2.000 KWh |
*Das sind Permanentgase für Motore /h | *2.800 KWh | *2.600 KWh | *1.500 KWh |
* Kondensierbares Gas zu Treibstoff + hochw. Treibstoff /h | *2.800 KWh 300 l Treibstoff/h +150 l hochw. Treibstoff/h | *1.300 KWh 135 l Treibstoff/h + 65 l hochw. Treibstoff/h | *500 KWh 60 l Treibstoff/h 0 hochw. |